| Hauptseite | Kontakt | Impressum | Presse-Echo | Plattensammeln | Webshop | Partner

Hier stellen wir einige Neuerscheinungen unserer Partnerfirmen vor

Weitere eBooks

Bielefelder Kataloge - Nummer 1 der internationalen Plattformen für Klassische Musik mit bibliographischem Aufbau

News

43

42

41

40

39

38

37

36

35

34

33

32

31

30

29

28

27

26

25

24

23

22

21

20

19

18

17

16

15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1


Christoph Förster (1693-1745) - Jauchzt, ihr frohen Christenscharen. Konzerte für Trompeten / Oboe / Orgel und Cembalo - Kantate zum Michaelisfest „Jauchzt, ihr frohen Christenscharen“ - Flässig, Wessel, Jendritza, Celinik - Concert Royal Köln - Karla Schröter, Oboe und Leitung

Der Thüringer Komponist Christoph Förster wurde am 30. November 1693 in Bibra geboren. Seine erste musikalische Ausbildung bekam er bei dem dortigen Organisten Pitzler. Ab 1710 lerne er bei Johann David Heinichen in Weißenfels und danach bei Georg Friedrich Kaufmann in Merseburg, wo er bald darauf auch als Konzertmeister in der Hofkapelle wirkte. Reisen nach Leipzig und Dresden sind für das Jahr 1719 belegt. 1723 reiste Förster zur Krönung Karls VII von Böhmen nach Prag und lernte bedeutende Musikerpersönlichkeiten wie Johann Joseph Fux, Antonio Caldara, Francesco Conti u.a. kennen. Nach dem Tode des Herzogs von Sachsen-Merseburg bewarb er sich 1743 für das Amt des Vizekapellmeisters in Rudolstadt - jedoch in Ermangelung einer Vakanz ohne Besoldung - das er bis zu seinem baldigen Tod am 6. Dezember 1745 ausübte. Laut einer Aufstellung aus dem Jahre 1743 war die Rudolstädter Hofkapelle mit ungefähr 25 Musikern recht groß besetzt und verfügte neben Streichern und Tasteninstrumenten über Flöten, Oboen, Fagott, Trompeten, Pauken und Waldhörner sowie über Choral-Knaben. Sein kompositorisches Schaffen umfasst zahlreiche Kirchenkantaten, Psalm - und Sanctus - Vertonungen, eine Messe und reichlich Instrumentalmusik, darunter Orchesterwerke wie Ouvertüren und Sinfonien, Instrumentalkonzerte sowie klein besetzte Kammermusik. Seine Kirchenkantaten bezeichnet Gerber als: …vielleicht das angenehmste und gefälligste, was man um die Mitte des Jahrhunderts an Kirchenstücken hatte.“ Die Instrumentalkompositionen Försters folgen bereits stark dem galanten und empfindsamen Stil und deuten den Weg zwischen Spätbarock und Frühklassik. Der Stilwandel ist in den einzelnen Werken deutlich nachzuvollziehen. Seine Werke waren zu seinen Lebzeiten durchaus bekannt und von der Musikwelt anerkannt; so setzte Marpurg in seiner Legende einiger Musikheiligen (1786) ihn: … unter die ersten feineren Melodisten seiner Zeit.“ Förster war 1730 Subskribent von Georg Philipp Telemanns Tafelmusik und seiner Pariser Quartette. Auch war es Telemann, der 1737 in Paris Försters Sei Duetti op. 1 herausgab.

Musicaphon M56982, CE (SACD hybrid), VÖ: 25.9.2019, 4012476569826 Ersteinspielungen

Walter Zimmermann - Lokale Musik - RSO Frankfurt, Christobal Halffter - Beginner Pool Ensemble, Lucas Fels - RSO Stuttgart, Erik Nielsen u.v.a.

Walter Zimmermann (*1949) ist ein deutscher Komponist der Kölner Schule. Er studierte bei Werner Heider und Mauricio Kagel sowie Computermusik an der Colgate University in New York. Seine Werke sind von einer persönlichen Adaption minimaler Technik durchdrungen. Eines seiner bekanntesten Werke ist der Zyklus „Lokale Musik“, dessen Teile häufig mit melodischem Material aus fränkischen Volksliedern beginnt (Zimmermanns Heimat), das neu arrangiert und auf neuartige Weise transformiert wird. „Lokale Musik“ wurde ursprünglich 1982 als 3-LP-Set von Theater am Turm Edition veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung durch Mode wird das komplette Originalset, das von den analogen Masterbändern remastered wurde, auf zwei CDs neu aufgelegt. Dazu kommt eine dritte CD mit neu aufgenommenem Ergänzungsmaterial, das hier zum ersten Mal veröffentlicht wird. Der Schuber enthält ein 60-seitiges Booklet mit den Originaltexten und einem neuen Aufsatz von Walter Zimmermann neben einem Text von Christopher Fox sowie viele Fotos und Illustrationen.

Mode MODE307, (3 CD), VÖ: 25.9.2019, 764593030720

Ludwig van Beethoven - Symphonie Nr. 9 D-Dur op. 125 - Moen, Kielland, Clayton, Davies - Bach Collegium Japan, Masaaki Suzuki

Van Goghs Sonnenblumen, da Vincis Mona Lisa, Tolstois Krieg und Frieden – jene Kunstwerke, die wirklich Teil des Kanons der globalen Kultur sind, sind wenige und weit voneinander entfernt. In der Musik ist Ludwig van Beethovens Neunte Symphonie und insbesondere sein Chorfinale ein Werk, das für Menschen auf der ganzen Welt von Bedeutung ist. Selbst heute, da wir uns auf den 250. Geburtstag ihres Schöpfers vorbereiten, wirkt die schiere Größe und Komplexität der Symphonie überwältigend. Es gibt einige Augenzeugenberichte von der Uraufführung im Kärntner-Tor-Theater in Wien am 7. Mai 1824: Wir wissen zum Beispiel, dass Beethoven während der gesamten Aufführung selbst auf der Bühne stand, aber aufgrund seiner Taubheit die überwältigende Begeisterung des Publikums nicht bemerkte. Wie die Neunte an diesem Abend in Wien klang, werden wir jedoch nie erfahren – weshalb es umso aufschlussreicher ist, sie in historischer Aufführungspraxis auf historischen Instrumenten zu hören. Und dies durch eines der derzeit weltweit am meisten geschätzten Alte-Musik-Ensembles.

BIS BIS-SACD-2451, VÖ: 2.10.2019, 7318599924519

Antonín Rejcha - Requiem - Barath, Cukrova, Adam, Selc - L‘Armonia Vocale - L‘Armonia Terrena, Zdenek Klauda

Diese Missa pro defunctis ist Rejchas ultimatives Werk, das sein gesamtes Wissen auf dem Gebiet der Harmonik, Form, Kontrapunkt und Instrumentierung vereint. Das einzigartige Amalgam vereint die Stilmittel der Fuge, der klassizistischen Mäßigung und des romantischen Klangs, der später durch einen der wichtigsten Schüler von Rejcha, Hector Berlioz, berühmt wurde. In seinem mathematischen Ordnungssinn kann Rejcha durchaus mit Johann Sebastian Bach verglichen werden. Die Ähnlichkeit spiegelt sich am besten in den Kontrapunktformen und bei diesem Requiem in allen Fugen wider. Der bachartigste Teil ist die Abschlussfuge „Cum sanctis tuis in aeternum“, deren thematischer Kopf mit dem Thema des musikalischen Opfers Bachs (BWV 1079) verwandt ist. Eine sehr strenge Methode der Themenbearbeitung ist ähnlich, unterscheidet sich aber erheblich von Rejchas revolutionärer Sammlung von 36 Fugen für Klavier, in der die Innovation weit über die Standardpraxis seiner Zeit hinausgeht. Diese Messe für die Verstorbenen ist ein bescheidenes Werk, frei von Effekthascherei und Prunk. Darin gab Rejcha sein „Ego“ auf und stellte alle seine Fähigkeiten, seinen Geschmack und seinen Verstand ganz in den Dienst des christlichen Glaubens.

Nibiru NIB01662231,  VÖ: 2.10.2019, 8595056601667

Georg Friedrich Händel - Der Messias - Janowitz, Hoefgen, Haefliger, Crass - Maurice André, Trompete - Hedwig Bilgram, Cembalo - Münchner Bach-Chor - Münchner Bach-Orchester, Karl Richter

Neben der in englischer Sprache verfassten Originalfassung des Messias wurde der Text mit großem Erfolg auch ins Deutsche übersetzt. Diese Tradition fließt in die romantische und deutsche Aufführungspraxis ein, und deshalb wurde seit der Romantik die Musik von Händel wie die von Bruckner gespielt. Erst nach 1945 entstand ein Bewusstsein für die Spezifika des im 18. Jahrhundert typischen Oratoriums, zu dem auch die Werke Bachs und Scarlattis gehören. Karl Richter, einer der Pioniere der Aufführung von Alter Musik, hat zu Beginn der sechziger Jahre die erste neuere Aufnahme des Messias in deutscher Sprache vorgenommen: Es ist diese wunderbare Aufnahme, die hier auf 2 CDs veröffentlicht wird (in der Regel sind es 3). Gemastered in Stereo und mit einer herausragenden Besetzung. Eine seit Jahren schwer zu findende Aufgabe, ein Meilenstein der Diskographie ist somit wieder verfügbar.

Urania WS121379, (2 CD), VÖ: 9.10.2019, 8051377573798

Johann Sebastian Bach - Die Sonaten für Violine und Cembalo BWV 1014-1019 -Partita Nr. 3 für Violine solo BWV 1006 - Schübler Choräle BWV 645-650 - Präludium und Fuge a-Moll BWV 543 - Henryk Szeryng, Violine - Helmut Walcha, Orgel

Die sechs Sonaten für Violine und Cembalo BWV 1014–1019 von Johann Sebastian Bach sind Werke in Triosonatenform, wobei die Melodien im Cembalo und in der Violine über einer vom Cembalo gelieferten Basslinie und einer optionalen Viola da Gamba liegen. Im Gegensatz zu Barocksonaten für Soloinstrument und Continuo, bei denen die Realisierung des Continuo dem Interpreten überlassen blieb, wurde der Klavierpart in den Sonaten fast ausschließlich von Bach spezifiziert. Die meisten Kompositionen entstanden wahrscheinlich in Bachs letzten Jahren in Cöthen zwischen 1720 und 1723, bevor er nach Leipzig übersiedelte. Unzählig sind die Aufnahmen der Sonaten, von Yehudi Menuhin und Louis Kentner im Jahr 1951 bis zu Isabelle Faust und Kristian Bezuidenhout 2018. Die vorliegende Einspielung folgt nicht den Spezifika historischer Aufführungspraxis, ist aber dank der schlichten, dennoch emphatischen und edlen Interpretation von großer Bedeutung. Ein wichtiges Extra sind die nicht leicht zugänglichen Orgelaufnahmen aus den 1940er und 1960er Jahren mit Helmut Walcha.

Urania WS121380, (2 CD), VÖ: 9.10.2019, 8051773573804

Johannes Brahms - Die Orchesterwerke:  4 Symphonien, Haydn-Variationen, Violinkonzert, Konzert für Violine und Cello, 2 Klavier-konzerte, 2 Serenaden, Akademische Festouvertüre, Tragische Ouvertüre, Ungarische Tänze - Salvatore Accardo, Violine - Heinrich Schiff, Cello - Misha Dichter, Klavier - Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur

Kurt Masurs gewichtige Interpretationen von Brahms' Orchestermusik mit dem Gewandhausorchester Leipzig, herausgegeben als Limited Edition. Kaum weniger als bei seinem Gründer Felix Mendelssohn ist das Leipziger Gewandhausorchester an Brahms‘ Dirigieren und Spielen gewachsen. Das Orchester hat eine Brahms-Tradition, die ihresgleichen sucht. Mit den Worten von Kurt Masur, seinem Dirigenten über ein Vierteljahrhundert: „wenn sie Brahms spielen, kann man sagen, dass es immer noch authentisch ist“. Eloquence hat die Brahms-Aufnahmen zusammengestellt, die sie zwischen 1973 und 1981 für das ostdeutsche Eterna-Label und Philips gemacht haben. Zusammen bilden sie die bislang umfassendste Dokumentation einer musikalischen Beziehung zwischen Komponist, Dirigent und Ensemble, die sich durch tiefes Verständnis und Zuneigung auszeichnet. „Tradition ist alles im Gewandhaus“, sagte Masur. „Es ist das, was uns unsere Identität gibt. Deshalb klingen wir wie wir und nicht wie jedes andere Orchester.“ Das Fundament dieses Klangs ist eine starke, einheitliche Streichersektion mit einer Klangdichte, die das gesamte erforderliche Gewicht für das postbeethovenische Drama der ersten und vierten Symphonie liefert. Masur sorgte dazu für eine hell leuchtende Palette von Bläserfarben, die den pastoraleren Tönen des Zweiten sowie den rustikalen Orchestrierungen der ungarischen Tänze und dem von der Oboe angeführten langsamen Satz des Violinkonzerts ihren Glanz verleiht. Masur und das Gewandhausorchester nahmen die Klavierkonzerte mehrmals auf; Eloquence kehrt zu den frühesten und am wenigsten bekannten Einspielungen zurück, die der amerikanische Pianist Misha Dichter 1977 in unglaublich spannender, zupackender Intepretation lieferte.

Eloquence ELQ4840144, (8 CD), VÖ: 16.10.2019, 0028948401444 Limited Edition

Anton Bruckner- Die neun Symphonien - Wiener Philharmoniker - Claudio Abbado, Horst Stein, Karl Böhm, Lorin Maazel, Sir Georg Solti, Zubin Mehta

Die berühmte Bruckner-Tradition der Wiener Philharmoniker, dokumentiert durch eine Reihe hervorragender Decca-Aufnahmen aus den 1960er und 70er Jahren auf einem 9-CD-Box-Set in limitierter Auflage mit Original-Covers. Dieser Bruckner-Zyklus der Wiener Philharmoniker war ein großer kommerzieller Erfolg, als er auf CD in Japan veröffentlicht wurde. Es war bisher nur in einer 65-CD-Box verfügbar, und diese Ausgabe von Eloquence ist die erste internationale Veröffentlichung. Die Zusammenarbeit der Wiener mit Bruckner begann nicht gerade erfolgversprechend, als sie die 3. Symphonie 1874 bei der Probe durchspielten und sich weigerten, sie im Konzert aufzuführen. Drei Jahre später dirigierte der Komponist sie bei der Premiere der überarbeiteten Fassung, und obwohl das ein Fiasko war, brachte es Bruckner die lebenslange Bewunderung von Gustav Mahler ein, der als Student anwesend war. Das Orchester ist jetzt stolz darauf, Bruckners Symphonien in der ganzen Welt zu präsentieren, aber die 1. Symphonie war, zumindest außerhalb von Österreich und Deutschland, noch wenig bekannt, als der junge Claudio Abbado 1969 seine Einspielung machte. Das Set enthält andere bemerkenswerte Premieren. Die früheste Aufnahme hier ist von der 9., dirigiert im Mai 1965 von Zubin Mehta. Es war dies die Debütaufnahme des Dirigenten, die sehr gelobt wurde für den geduldigen Aufbau von Spannung, breit anhaltende Linien und üppiges Spiel, allesamt unverzichtbare Merkmale eines erfolgreichen Bruckner-Auftrittes. Unter der Leitung von Karl Böhm gelten die Sinfonien 3 und 4 seit langem als Klassiker. Sehr dynamisch die Interpretationen der 2. und 6. von Horst Stein. Die 7. und 8. wurden in die zupackenden Hände von Sir Georg Solti gelegt. Dieses Set ist auch eine ideale Einführung in das Werk des herausragenden musikalischen Mystikers der Romantik.

Eloquence ELQ4840204, (9 CD), VÖ: 16.10.2019, 0028948402045 Limited Edition

François Couperin (Le Grand) - und Jean-Henri d‘Anglebert: Sämtliche Orgelwerke - James Johnstone, Orgel

James Johnstone setzt seine Reihe von Aufnahmen an den großen Barockorgeln Europas mit der Orgel von 1699 von Julien Tribuot fort, dem Orgelbauer Ludwigs XIV., jetzt in der Eglise St. Martin in Seurre, Burgund. Dieses letzte erhaltene Instrument eines hoch geschätzten Baumeisters ist noch nahe an seinem ursprünglichen Zustand. James Johnstone, Spezialist für barocke Orgelmusik, hat diese Werke anlässlich des 350. Geburtstags von Couperin im Jahr 2018 aufgenommen. Damit ist die bei Metronome erschienene Übersicht über Couperins Werke für Tasteninstrumente abgeschlossen. Der Klang einer der großen erhaltenen Barockorgeln Europas (eine vollständige illustrierte Geschichte des Instruments zusammen mit der Registrierung ist im Booklet enthalten) ist das Kernstück dieser Aufnahme. Der Orgel, die der Zerstörung im revolutionären Paris durch den Umzug in ein Kloster im ländlichen Frankreich entgangen war, wurde auf diese Weise auch eine „Modernisierung“ erspart, und ihr charakteristisches Timbre ist ein Blick in die Klangwelt der Orgeln, mit denen Couperin während der Regierungszeit Ludwigs XIV vertraut gewesen ist.

Metronome METCD1098, (2 CD), VÖ: 23.10.2019, 5028165109821

Richard Strauss - Sinfonische Dichtungen: Don Quixote, op. 35 - Don Juan, op. 20 - Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28 - Oslo Philharmonic, Vasily Petrenko

Oslo Philharmonic und Vasily Petrenko bieten hier die zweite Veröffentlichung in einer Reihe von Aufnahmen von Richard Strauss' Orchesterwerken an. Auf dieser CD werden dem Hörer die Tondichtungen „Don Quijote“, „Don Juan“ und „Till Eulenspiegel“ präsentiert, die seit langem Teil des Repertoires der Oslo Philharmonic sind. Vasily Petrenko, seit 2013 Chefdirigent des Orchesters, nutzt den unverwechselbaren Stil der Philharmoniker bei der Aufführung dieser aufregenden und virtuosen Musik voll aus. Die Solocellistin des Orchesters, Louisa Tuck, ist Solistin in „Don Quijote“. Oslo Philharmonic unter der Leitung von Chefdirigent Petrenko erntete für seine erste Aufnahme in dieser Strauss-Reihe (LWC1166, „Also sprach Zarathustra / Ein Heldenleben“) begeisterte Kritiken in Norwegen und im Ausland. Die Veröffentlichung wurde auch vom Gramophone Magazine als „Editor‘s Choice“ ausgewählt.

Lawo LWC1184, VÖ: 23.10.2019, 7090020182063

Ludwig van Beethoven - Sämtliche Klavierkonzerte - Ronald Brautigam, Fortepiano - Die Kölner Akademie, Michael Alexander Willens

Ludwig van Beethovens bevorzugtes Instrument für die musikalische Erfindung war das Klavier; er war einer der besten Pianisten seiner Zeit und ein genialer Improvisator. Seine früheste Komposition aus dem Jahr 1782 war eine Reihe von Klaviervariationen, und er komponierte bis in die letzten Jahre seines Lebens für Soloklavier. Sein Interesse an der Konzertform ließ nach, als seine Taubheit ihn zwang, sich von öffentlichen Auftritten zurückzuziehen. Dennoch gelang Beethoven mit seinen fünf zwischen 1788 und 1809 komponierten Klavierkonzerten nicht nur ein brillanter Abschluss des Klavierkonzerts der Wiener Klassik, sondern auch ein neues Vorbild für die Romantik: eine Art Symphonie mit obligatem Klavier, die auch weiterhin ein Bezugspunkt blieb bis in den Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts hinein. Ronald Brautigam hat diese bahnbrechenden Werke bereits mit dem Norrköping Symphony Orchestra in geschätzten Aufführungen aufgenommen, die zwischen 2008 und 2010 veröffentlicht wurden. Seitdem hat er auch die gesamte Solo-Klaviermusik von Beethoven auf dem Fortepiano veröffentlicht. Wenn Brautigam nun zu den Konzerten zurückkehrt, spielt er in Begleitung des Dirigenten Michael Alexander Willens und der Kölner Akademie auf historischen Instrumenten. Dasselbe Team hat ihn zuvor bei einer 11 SACD umfassenden Aufnahme von Mozarts Klavierkonzerten begleitet, und es ist deutlich zu hören, dass alle Beteiligten die Gelegenheit genießen, Beethoven am Vorabend seines 250-jährigen Jubiläums zu gratulieren.

BIS BIS-SACD-2274, (2 SACD), VÖ: 30.10.2019, 7318599922744

Johann Sebastian Bach - Sämtliche weltlichen Kantaten - Lunn, Sampson, Blazikova, Blaze, Sakurada, Türk, Williams, Wörner - Bach Collegium Japan, Masaaki Suzuki

1995 begannen Masaaki Suzuki und sein Bach Collegium Japan mit der monumentalen Aufgabe, die erhaltenen Kirchenkantaten von J. S. Bachs aufzunehmen, ein Abenteuer, das 18 Jahre später zu Ende ging. Bach komponierte aber auch eine Reihe von Kantaten für weltliche Anlässe, von denen rund zwanzig Werke unversehrt erhalten sind. Masaaki Suzukis Aufnahmen dieser Werke, die zwischen 2004 und 2018 auf einzelnen SACDs erschienen sind, wurden nun in einer Box gesammelt, die als limitierte Edition erhältlich ist. Die weltlichen Kantaten (sowohl die Texte als auch die Musik) wurden für besondere Ereignisse im familiären, sozialen, akademischen oder politischen Kalender, eine Hochzeit, eine Geburtstagsfeier, eine akademische Zeremonie oder eine Hommage an einen Prinzen geschrieben. Obwohl sie normalerweise nur einmal in ihrer ursprünglichen Form aufgeführt wurden, war Bach daran interessiert, Material von ihnen wiederzuverwenden, wenn sich die Gelegenheit ergab. Die bekanntesten Beispiele für die Verwendung weltlicher Arien und Chöre mit neuen heiligen Texten finden sich im Weihnachtsoratorium, für das Bach ausführlich auf drei festliche Kantaten zurückgegriffen hat, die für den Kurfürsten von Sachsen und seine Familie geschrieben wurden. In der Box befindet sich ein 156-seitiges Booklet mit einer Einführung von Bach-Spezialist Dr. Klaus Hofmann (in Englisch, Deutsch und Französisch) und den Texten der Kantaten mit englischen Übersetzungen.

BIS BIS-SACD-2491, (10 SACD), VÖ: 30.10.2019, 7318599924915 – Limited Edition