| Hauptseite | Kontakt | Impressum | Presse-
Hier stellen wir einige Neuerscheinungen unserer Partnerfirmen vor
|
Fröst spielt Mozart -
Er hat‘s wirklich noch einmal gemacht. Exakt zehn Jahre nach seiner überwältigenden
Aufnahme des Klarinettenkonzerts (BIS-
BIS BIS-
The Mythic Flute -
Diese CD will dem Hörer einen Überblick geben über zeitgenössische Musik aus dem
20. und 21. Jahrhundert. Mythische Themen und ihre Affekte wurden in der Geschichte
der Flötenliteratur immer zahlreicher und spielen für viele Komponisten eine wichtige
Rolle bei der Auswahl des thematischen Materials. Auf vielfältige Weise stellt dieses
Album die Idee des Mythischen vor; es ist sozusagen das kompositorische Leitmotiv.
Das beginnt ganz offensichtlich bei Werken wie „Syrinx“ von Debussy, „Sisyphus Redux“
oder „Mnemosyne“ von Ferneyhough, die den mythischen Bezug schon im Titel tragen.
Das gilt auch für „Cary“ von Trevor Baca; es ist das tschechische Wort für „Zauberei“.
Aber selbst bei einem „Air“ von Takemitsu findet sich Mythisches: das Werk nimmt
Bezug auf „Syrinx“. Dies alles interpretiert von einer der weltweit gefragtesten
Spezialistinnen für zeitgenössische Flötenmusik, Carin Levine, die bisher über 900
Werke der Neuen Musik ur-
Musicaphon M55721, VÖ: 31.7.2013, 4012476557212
Friedrich Kalkbrenner (1785-
Kalkbrenner war ein profilierter Komponist, der es auf annähernd 200 Opusnummern brachte, die meisten davon für sein Instrument, das Klavier. Aber er schrieb auch drei Opern, ein Stabat Mater und die Kantate „Die Zwingburg“. Die drei Klaviersonaten op. 1 wurden 1807 veröffentlicht. Der zweiundzwanzigjährige Komponist debütierte mit ihnen sehr erfolgreich in Wien, wo er bei Salieri und Albrechtsberger studiert hatte. In der Folgezeit dehnte er seine Konzerttägigkeit auf ganz Europa aus, und ab 1825 konnte er sich als etablierter Künstler in Paris niederlassen. Dort kooperierte er eng mit Pleyels Klavierbaufirma. Erst als Chopin und Liszt als neue Stars den Klavierhimmel betraten, begann sein Ruhm zu verblassen.
Dynamic CDS7661, VÖ: 31.7.2013, 8007144076610 -
Robert Schumann (1810-
Die Variationen über Franz Schuberts Sehnsuchtswalzer (op. 9/2, D 365), Anh. F 24
(1831/32-
Musicaphon M56944, VÖ: 21.8.2013, 4012476569444 -
Georg Friedrich Händel (1685-
Es ist schon erstaunlich, von wie vielen beliebten, berühmt gewordenen Werken es
keine Autographen gibt – so z.B. von Haydns „Schöpfung“ oder Mozarts „Symphonie Nr.
40“. In diese Reihe gehört auch Händels „„Wassermusik“, komponiert für eine königliche
Bootsparty auf der Themse am 17.7.1717. Das Werk, für diese einmalige Gelegenheit
zusammengestellt, ist wohl nie wieder zu Händels Lebzeiten in seiner Originalgestalt
gespielt worden. Der Komponist nutzte diverse Sätze in anderen Werken, und es erschienen
sehr bald „best of“-
BIS BIS-
Chevallier Fleischmann -
Eine klanglich sehr aparte Rarität: Musik für zwei Harfen. Das Programm beginnt und endet mit Zeitgenössischem. Caroline Charriere studierte am Konservatorium in Lausanne, bei Aurèle Nicolet und am Royal Northern College in Manchester, und unterrichtet am Conservatoire de Fribourg. Der 1957 in Montreux geborene William Blank leitet den Bereich Zeitgenössische Musik an der Haute Ecole de Musique de Lausanne. Die Werke dieser beiden Komponisten umrahmen einen romantischen Mittelteil. Wobei die hervorragend aufeinander eingestimmten Harfenistinnen den Hörer manchmal glatt vergessen lassen, dass es sich um zwei Instrumente handelt.
Gallo GAL-
Musik und Natur -
Johann Wilhelm Braschoss baute 1835 den Flügel, der im Musiksalon des Greyerzer Schlosses steht. Es ist das einzige bekannte Exemplar aus seiner Werkstatt, das eine englische Mechanik hat – möglicherweise durch Anregung von Franz Liszt, der sich ja von 1835 bis 1839 in Genf aufhielt. Auf diesem wunderbaren Instrument mit seinem sanft singenden, aber durchaus kräftigen Ton spielt Riva Musik Schweizer Komponisten aus der Zeit der Romantik, die „Musik und Natur“ zum Thema hat – eine für die Romantik typische Verbindung. Ziel der Einspielung war, einen Überblick über das Schweizer Musikleben Mitte des 19. Jahrhunderts zu bieten und zugleich die besonderen Qualitäten des historischen Klaviers von Braschoss zur Geltung zu bringen.
Gallo GAL-
Raritäten der Klaviermusik -
2012 ging das alterwürdige Festival ins 26. Jahr seines Bestehens, und wie immer erscheint nun auf Danacord die offizielle Dokumentation dazu. Ebenfalls wie immer findet sich ein bunter Mix an bekanntem und unbekanntem Repertoire, vorgetragen von schon etablierten Künstlern wie auch von pianistischen Nachwuchshoffnungen.
Danacord DACOCD729 -
A Tribute to Erling Blöndal Bengtsson -
Relativ neue Aufnahmen des dänischen Meistercellisten aus den Jahren 2002 und 2003 sind auf dieser CD zu hören. Der 1932 geborene Künstler erlangte im Verlauf seiner langen Karriere in ganz Skandinavien außerordentliche Popularität. Das geht soweit, dass eine Bronzestatue von Olöf Palsdottir, Bengtsson darstellend, die Eingangshalle des Konzerthauses in Reykjavik schmückt. Mit einem unfehlbaren Gedächtnis gesegnet und von überragendem technischem Können konnte sich Bengtsson stets ganz den Feinheiten der Interpretation auch schwierigster Werke widmen; von Bach bis Lutoslawski reichte dabei sein Repertoire.
Danacord DACOCD737 -
Mauro Giuliani (1781-
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfreute sich die Gitarre ganz besonderer Beliebtheit
als Solo-
BIS BIS-
Wolfgang Amadeus Mozart -
Ungefähr 50 Jahre lang beherrschte das Konzert Nr. 20 nach seiner Komposition 1785
die Konzertsäle und gehört bis heute zu den beliebtesten Klavierkonzerten Mozarts.
Beethoven gehörte zu den frühen Bewunderern des Werkes; er spielte es bei einem Benefizkonzert
zugunsten von Mozarts Witwe im März 1795. Sechs Jahre nach dem d-
BIS BIS-
Musik für zwei Gitarren -
Die Werke auf dieser CD erzählen Geschichten, reale oder fiktive. Und immer dreht es sich dabei um Spanien. Das Duo Resonances interpretiert und erzählt diese Geschichten mit all seinen Qualitäten: herausragende Musikalität, virtuoses Können, Originalität bei der Zusammenstellung des Repertoires. Und vor allem: mit der großen künstlerischen Übereinstimmung, die sie zusammen hält und die jeder ihrer Interpretationen anzumerken ist.
Calliope CAL1317, VÖ: 18.9.2013, 3760039836168
Bach & Piazzolla: Tête-
Das Duo versucht, neue Wege der musikalischen Kommunikation und Interaktion zu finden. Diese Produktion beschreibt eine Unterhaltung zweier großer musikalischer Persönlichkeiten, getrennt zwar durch die Jahrhunderte, aber doch vereint in der tiefen Humanität ihrer Kunst. Gleichzeitig repräsentiert das Klavier die „klasische“ europäische Tradition, während das Bandoneon als Botschafter der argentinischen Volkskunst auftritt. Beides verschmilzt zu einer ganz eigenständigen, einzigartigen Musikdarstellung voller großer Emotionen.
Indésens INDE054, VÖ: 18.9.2013, 3760039839565
Lübeck Philharmonic live: Encore! -
Im Sommer 2013 beendete Roman Brogli-
Musicaphon M56955 (SACD hybrid), VÖ: 25.9.2013, 4012476569550
Giuseppe Tartini (1692-
Mit dieser 17. Folge ist die Gesamtaufnahme der 135 Violinkonzerte von Giuseppe Tartini auf Dynamic abgeschlossen, ein Projekt, dass Guglielmo und das von ihm gegründete und geleitete Ensemble L‘Arte dell‘Arco über Jahre begleitet und beschäftigt hat. Erstmals sind damit sämtliche Konzerte dieses so wichtigen italienischen Barockmeisters zugänglich, des „Meisters der Nationen“, wie er von Zeitgenossen genannt wurde. Da Tartinis Manuskripte durch seine Schüler aus ganz Europa auch über ganz Europa verstreut wurden und auch viele der damaligen Ausgaben nur noch in einzelnen Bibliotheksexemplaren verfügbar sind, ist dies nicht nur künstlerisch, sondern auch editorisch eine Leistung von ganz besonderem Wert.
Dynamic CDS678, Ersteinspielung -
Beethoven by Knappertsbusch -
Kölner Radio-
Diese CD erscheint zur Feier des 125. Geburtstags eines der größten deutschen Dirigenten des 20. Jahrhunderts: am 12.3.1888 wurde Hans Knappertsbusch in Elberfeld geboren. Die Aufnahme der 7. Symphonie fand in Wien am 17.1.1954 statt. Das Remastering erfolgte von den Originalbändern mit großartigem Klang und weiter Dynamik. Ergänzend gibt es noch das 3. Klavierkonzert mit Geza Anda; Mitschnitt eines Konzerts in Köln am 14.5.1962.
Tahra TAH762, VÖ: 2.10.2013, 3504129076214
Engelbert Humperdinck (1854-
Humperdinck ist fast nur noch als „Weihnachtskomponist“ bekannt, vor allem dank seiner
Oper „Hänsel und Gretel“, ein weltweiter Dauererfolg bis heute. Er wurde zum Märchenoper-
Villa Artis VA3812002, VÖ: 2.10.2013, 4020796445010
Menahem Pressler spielt -
Im Dezember 2013 wird er 90 Jahre alt, und 55 davon war er der Pianist des legendären
Beaux Arts Trio: Menahem Pressler. Immer noch ist er unermüdlich unterwegs als Solist
und Lehrer, gibt Konzerte und Meisterklassen. Die zwei großen Sonaten, die er jetzt
für BIS aufgenommen hat, haben ihn durch sein ganzes künstlerisches Leben ganz besonders
beschäftigt und begleitet. Beethovens Sonate sieht er als ein glühendes Bekenntnis
zum Leben in all seinen Facetten, und deshalb passt sie für ihn so gut zur Schubert-
BIS BIS-