| Hauptseite | Kontakt | Impressum | Presse-Echo | Plattensammeln | Webshop | Partner

Hier stellen wir einige Neuerscheinungen unserer Partnerfirmen vor

Weitere eBooks

Bielefelder Kataloge - Nummer 1 der internationalen Plattformen für Klassische Musik mit bibliographischem Aufbau

News

42

41

40

39

38

37

36

35

34

33

32

31

30

29

28

27

26

25

24

23

22

21

20

19

18

17

16

15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1


Carmina burana - Eine mittelalterliche Sammlung - New London Consort, Philip Pickett

Eine wegweisende Sammlung mittelalterlicher Musik, deren Interpretation zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder zugänglich ist. Die Carmina Burana ist die berühmteste aller Schätze mittelalterlicher lateinischer und mittelhochdeutscher Dichtung, benannt nach dem Kloster Benediktbeuren, in dem sie zusammengetragen und aufbewahrt wurde. Allgemein bekannt wurde sie durch Carl Orffs einstündige Auswahl aus der reichen Sammlung von Liebestexten, Studentenliedern und religiösen Gedichten in lateinischer und altdeutscher Sprache. In den sechziger und siebziger Jahren unternahmen einige Ensembles der Alten Musik mehr oder weniger erfolgreiche Anstrengungen, die einzigartige Mischung aus weltlichen und geistlichen Beiträgen zu interpretieren. Eine systematische Annäherung an die Carmina Burana musste jedoch bis in die späten 1980er Jahre warten, als eine der innovativsten britischen Frühmusikgruppen im Auftrag von Deccas L‘Oiseau-Lyre ein Projekt zur Aufnahme von über einem Viertel der über 200 Lieder startete. Die erste Folge der Carmina Burana war nur die zweite Aufnahme des New London Consort und seines Gründungsdirektors Philip Pickett, aber das Album wurde schnell als Meilenstein für die weitere Verbreitung mittelalterlicher Musik erkannt. Kritiker lobten die Treue zum Gestus und Text der Carmina Burana, den eloquente und oft witzigen textbezogene Gesang von Catherine Bott, Michael George und anderen, und die fantasievolle Verwendung eines vollständigen mittelalterlichen Instrumentariums. Nach dem Erfolg von vol. 1, das Anfang 1986 aufgenommen wurde, nahm L’Oiseau-Lyre ein Jahr später drei weitere Alben auf, die die Grundlage für den breiteren internationalen Ruf des New London Consort bildeten. Seit Picketts Carmina Burana 1996 als Set herausgegeben wurde, war es seit langem nicht mehr verfügbar: eine bedeutende Lücke in der Diskographie alter Musik, die mit dieser Ausgabe gefüllt wird.

Eloquence ELQ4827315, (4 CD), VÖ: 19.6.2019, 0028948273157

The Last Night of the Proms - Highlights aus den Jahren 1969, 1971, 1972 - Jessye Norman, Sopran
Elizabeth Bainbrigde, Mezzosopran - BBC Chorus • BBC Singers • BBC Choral Society - BBC Symphony Orchestra, Sir Colin Davis

Zum ersten Mal zusammengestellt: historische Aufnahmen des großen Finales des weltgrößten Musikfestivals. 1969 hielt Philips die einzigartige Atmosphäre der letzten Nacht der Proms fest. Zeremonienmeister war Sir Colin Davis, der zwei Jahre zuvor Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra geworden war. In den 1960er Jahren hatte er auch eine Zusammenarbeit mit dem niederländischen Label begonnen, die schnell dank seines sicheren Umgangs mit Chören Anerkennung fand. Dies wurde 1966 in einer BBCSO-Aufnahme von Händels Messias deutlich, in seiner genialen und maßgeblichen Art, mit englischer Musik von Elgar bis Tippett umzugehen, und in seiner leidenschaftlichen Überzeugung und Hingabe für die Musik von Hector Berlioz. All diese Qualitäten können in dieser Anthologie nachvollzogen werden. Die von Philips aus der letzten Nacht von 1969 ausgewählten Auszüge begannen mit „Cockaigne“, der vielleicht besten Einführung in die Musik von Elgar dank seiner brillanten Orchestrierung und seiner Größe, den Geist Londons darzustellen, und setzten das abschließende Ritual des Konzerts fort mit „Pomp und Circumstance“, „Rule Britannia“, „Jerusalem“ und natürlich der Nationalhymne. Das Album wurde ein Hit. Davis teilte nicht die überschäumende Showmanier seines Vorgängers an der Spitze der Last Night, Sir Malcolm Sargent, und brachte dennoch eine ganz eigenen Stil ein, und so nahm Philips eine Fortsetzung von Ausschnitten 1971 und 72 auf. Ein besonderes Highlight ist Jessye Norman mit zwei von Wagners Wesendonck-Liedern. Diese Neuauflage von Eloquence präsentiert sowohl vollständige Originalalben als auch neu gemasterte Stücke aus den analogen Quellen.

Eloquence ELQ4829370, (2 CD), VÖ: 19.6.2019, 0028948293704

Englische Orchesterwerke - Sir Edward Elgar: Variations on an Original Theme, op. 36 („Enigma-Variationen“) - Gustav Holst: The Planets, op. 32 - Bergen Philharmonie, Andrew Litton

Es ist bemerkenswert, dass zwei der Klassiker englischer Orchestermusik um die Jahrhundertwende innerhalb von fünfzehn Jahren komponiert wurden. Elgars Enigma Variations begeistern und faszinieren die Zuhörer seit ihrer Uraufführung im Jahr 1899. In 14 bemerkenswert unterschiedlichen Variationen demonstrierte Elgar seine kompositorische Meisterschaft und schuf Miniaturporträts seiner engsten Freunde sowie seiner Frau und seiner selbst. Abwechselnd sanft, idyllisch, stürmisch und ausgelassen bilden die oft nahtlos ineinander übergehenden Stücke dennoch ein zusammenhängendes Ganzes, wie ein Gruppenporträt, das auf einem Wochenendtrip aufgenommen wurde. Was den Titel angeht, so verkündete Elgar, der Rätsel liebte, dass eine schon vorhandene Melodie dem Thema zugrunde läge, und Musikwissenschaftler haben seitdem erfolglos nach der Lösung des Rätsels gesucht. 1916 schrieb Gustav Holst eine Reihe musikalischer Charakterskizzen - die Suite The Planets. Diese sieben Sätze haben wenig mit Astronomie zu tun und noch weniger mit den römischen Gottheiten, deren Namen sie tragen. Holst war eher von der Astrologie inspiriert und die Suite befasst sich eigentlich mit dem menschlichen Charakter, wie er von den Planeten beeinflusst wird. Das Konzept - wie das von Elgars Variationen - sorgt für eine Vielzahl von Stimmungen und Ausdrucksformen, und in seiner Partitur hat Holst diese Möglichkeiten voll ausgenutzt. Dazu bediente er sich eines großen Orchesters mit viel Schlagzeug, zwei Harfen, Celesta, Orgel und acht Pauken. Er gibt auch Stimmen für ungewöhnliche Instrumente wie Bassflöte, Bassoboe und Tenortuba, und im letzten Satz wird auch noch ein Frauenchor eingesetzt. Das Programm wurde in der spektakulären, warmen Akustik von Bergens Grieg Hall eingespielt.

BIS BIS-SACD-2068, VÖ: 3.7.2019, 7318599920689

L‘Esprit des Six - Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier B-dur - Sonate für Klarinette und Fagott - Sonate für zwei Klarinetten - Darius Milhaud: Sonatine für Klarinette und Klavier op. 100 - Duo Concertant für Klarinette u. Klavier op. 351 - Georges Auric: Imaginées für Klarinette und Klavier - Germaine Tailleferre: Arabesque für Klarinette und Klavier - Sonate für Klarinette solo - Arthur Honegger: Sonatine für Klarinette und Klavier - Davide Bandieri, Calogero Presti, Klarinette - Axel Benoit, Fagott - Guillaume Hersperger, Klavier

«Les Six», bestehend aus Darius Milhaud (1892-1974), Arthur Honegger (1892-1955), Germaine Tailleferre (1892-1983), Georges Auric (1899-1983), Louis Durey (1888-1979) und Francis Poulenc ( 1899-1963), war in den 1920er Jahren in Paris aktiv. Jean Cocteau (1889-1963) war ihr Dichter und Sprecher, und die Gruppe betrachtete Erik Satie (1866-1925) als ihren spirituellen Meister. Treffen verschiedener Künstlerkreise in den Pariser Salons ermöglichten damals die Entstehung von Kollaborationen zwischen Künstlern, das Lesen von Gedichten, die Präsentation der neuesten Musikkompositionen oder die Ausstellung von Gemälden. In diesem Zusammenhang lernten sich die sechs damals etwa zwanzigjährigen Musiker durch die vielen Salons nach und nach kennen. 1919 wurde der Name «Les Six» geschaffen: Henri Collet, ein Journalist, schlug vor, ihnen diesen Namen zu Werbezwecken in Analogie zur Gruppe der Fünf (Versammlung russischer Musiker des 19. Jahrhunderts [Mussorgsky, Borodin, Balakirev, Cui, Rimsky-Korsakov]) zu geben. Die Zeitschrift „Le Coq“ erschien zwischen April und November 1920 unter der Federführung von Cocteau und wurde zum Verbreitungsorgan der Gruppe, auch wenn diese ihre Position klarstellte: „Die Coq ist das Organ keiner Schule ... Nichts ist weniger edel ... Die Tür steht weit offen ... „ Obwohl alle aus unterschiedlichen Richtungen stammten und ihren individuellen Schreibstil beibehielten, schlossen sich die Mitglieder von «Les Six» gegen Impressionismus und Wagnerismus zusammen. Eine mit populärer Einfachheit gefüllte Form charakterisiert ihre musikalische Ästhetik. Ab 1921 wurde jedoch Cocteaus Vorgabe („Auric, Milhaud, Poulenc, Tailleferre, Honegger, ich lege Ihren Blumenstrauß in das Wasser desselben Glases“) mit beginnendem Ruhm konfrontiert, der die Gruppe sprengte („Cocteau versuchte, uns in die gleiche Vase zu setzen, aber wir haben es nicht ausgehalten“). Trotz des kurzen Bestehens der Gruppe haben neben ihren Kompositionen mit humoristisch-absurden Titeln (wie Caramel mou, Salad oder Danse de la Chèvre) emblematische Werke wie das Album des Six, Le boeuf sur le toit oder Les mariés de la tour Eiffel den Weg ins Repertoire gefunden.

Claves CLA50-1804, VÖ: 3.7.2019, 7619931180427

Robert Schumann - Sämtliche Klavierwerke vol. 4: Sonaten fis-moll, g-moll, f-moll, Fantasie C-dur - Francesco Piemontesi

Im Schumann-Jahr setzt Claves seine Gesamtaufnahme der Klavierwerke (nach den Einspielungen mit Finghin Collins und Cédric Pescia) mit diesem Doppelalbum fort. Piemontesi, 1983 in Locarno geboren, erhielt wichtige Impulse von Alfred Brendel, Cécile Ousset, Mitsuko Uchida und Alexis Weissenberg. Er wurd ebei internationalen Wettbewerben mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel und beim Borletti-Buitoni-Trust 2009 in London. Im September 2009 wurde er von der BBC zum „New Generation Artist“ ernannt. In der kommenden Saison wird er mit Zubin Mehta auf Tournee gehen.

Claves CLA50-1003, (2 CD), VÖ: 31.3.2010, 7619931100326

Francesco Durante (1684-1755) - Kleine Vespern - Miserere - Vokalensemble Il Dodicino - Instrumentalensemble Sagittario - Giovanni Acciai

Diese Aufnahme geistlicher Musik für Solisten, Chor und Instrumente eröffnet die reizvolle Möglichkeit, selten und stilistisch einmalige Musik des italienischen Barock zu hören. Musik, die in einer der faszinierendsten und bedeutendsten Epochen der italienischen Musikgeschichte entstand. Musik, geschaffen von einem der herausragenden italienischen Musiker dieser Zeit. Als Nachfolger Porporas führte er das Konservatorium Santa Maria di Loreto in Neapel zu höchstem Ansehen.

Tactus TC 680403,  VÖ: 31.3.2010, 8007194104783


„Back from the Shadows“ - Friedrich Wührer spielt Beethoven: Sämtliche Klavierkonzerte - Tripelkonzert - Klaviersonaten opp. 109, 110 und 111 - mit Bronislav Gimpel, Violine - Joseph Schuster, Violoncello - dem Wiener Pro Musica Orchester, Ltg. Hans Swarowsky und Heinrich Hollreiser, dem Stuttgarter Pro Musica Orchester und dem Württembergischen Staatsorchester, Ltg. Walther Davisson, den Bamberger Sinfonikern, Ltg. Jonel Perlea

Mit dieser Box startet Tahra eine neue Serie: Back from the Shadows. Unverdient in Vergessenheit geratenen Künstlern bzw. Aufnahmen über Wiederveröffentlichungen ein zweites Leben zu geben ist das Ziel. Den Anfang macht Friedrich Wührer (1900-1975), ein seinerzeit berühmter österreichischer Pianist und Pädagoge. In den 1920er Jahren begann seine Karriere; schon 1923 unternahm er eine Konzerttournee in die USA. Er galt als Anwalt der Neuen Musik; mit Pfitzner, Reger und Schönberg war er befreundet. Aber er spielte auch Krenek, Bartok, Stravinsky, Prokofiev, Hindemith und Hessenberg. In Wien, Mannheim, Kiel, München und am Salzburger Mozarteum unterrichtete er. Wührer hinterließ eine umfangreiche Diskographie, die vorwiegend Werke der Romantik und Klassik enthält (Schwerpunkt auf Schubert) und die seine posthume Reputation ausmacht.

Tahra TAH 704,  (4 CD), VÖ: 24.3.2010, 3504129070410      

Jean Gilles (1668-1705) - Lamentations - Motette „Diligam te Domine“ - Magouët, Lièvre-Picard, Boterf, Buet - Kammerchor „Les Éléments“

Orchester „Les Passions“, Jean-Marc Andrieu


Nach dem 2008 aufgenommenen „Requiem“ ist dies die zweite Aufnahme bei Ligia Digital, die dem Werk von Jean Gilles gewidmet ist. Gilles war Schüler von Guillaume Poitevin und folgte diesem ab 1693 als Leiter der Chorschule der Kathedrale in Aix-en-Provence. Danach wirkte er in den Kathedralen von Agde, Toulouse und Avignon als Kapellmeister. Große Bekanntheit erlangte er schon zu Lebzeiten durch sein „Requiem“. Innerhalb von rund siebzig Jahren wurde dieses Werk alleine 15 mal bei den illustren Concert Spirituel in Paris aufgeführt, sowie bei den Beisetzungsfeierlichkeiten für Jean-Philippe Rameau, Stanislas von Polen und Louis XV.

Ligia Digital LID 020221210,  VÖ: 24.3.2010, 3487549902120

Caroline Boissier-Butini (1786-1836) - Konzert Nr. 6 „La Suisse“ für Klavier, Flöte und Streicher - Pièce pour orgue - Klaviersonate - Divertissement für Klarinette, Fagott u. Klav. - Verschiedene Interpreten


Caroline Butini wuchs in Genf als Tochter eines Arztes auf, der ihre musikalischen Neigungen stark unterstützte, wie später auch ihr Ehemann, Auguste Boissier. Sie war eine ausgezeichnete Pianistin; im Winter 1831/32 erhielt sie bei Franz Liszt Klavier- und bei Anton Reicha Kompositionsunterricht. Nach heutigem Forschungsstand gilt Boissier-Butini als eine der vielseitigsten unter den Schweizer Komponisten und Komponistinnen ihrer Generation. Ihre Kompositionen, darunter viel Instrumentalmusik, wurde bei Leduc in Paris verlegt.


Gallo GAL-CD-1277,  VÖ: 17.3.2010, 7619918127728

Glanzberg, Norbert - Suite Jiddish / Holocaust Lieder - Trekel / Klajner / Orchestre Symphonique de Mulhouse


Norbert Glanzberg (1910-2001) wurde in Polen geboren, wuchs in Würzburg auf und war erfolgreich für die UFA in Berlin tätig. Nach seiner Emigration nach Paris komponierte er Filmmusik, Chansons und für das Show-Business. Erst im letzten Viertel seines Lebens besann er sich auf seine jüdischen Wurzeln. Seine „Suite Jiddisch" zeichnet Szenen aus dem Leben in den Dörfern Osteuropas nach inklusive einiger Anklänge an Schostakowitsch und die Progrome der Kosaken. Die „Holocaust Lieder" basieren auf Gedichten von KZ-Häftlingen, die mit großer emotionaler Hingabe von Roman Trekel dargeboten werden. Eine ambitionierte und vor allem gut hörbare CD.


MDG 901 1588 - 1 SACD


Jean Sibelius - Die Sibelius-Edition vol. 10: Klaviermusik, vol. 2 - Folke Gräsbeck, Klavier


Sibelius ist als großer Symphoniker bekannt geworden, dabei war er zeitlebens auch ein großer Miniaturist mit Spaß an kleinen Formen und aphoristischen Stückchen. Gerade für das Klavier hat er eine große Zahl von Werken geschaffen. Während auf vol 4 der Sibelius Edition die Klavierwerke der frühen Jahre und seiner national-romantischen Periode veröffentlicht worden waren, sind hier die Werke aus der Zeit zwischen 1905 und 1931 zu hören. Die Sammlung enthält nicht weniger als 14 Ersteinspielungen, und auch alle anderen Werke sind bisher bei BIS noch nicht veröffentlicht worden. Eine maßgeblich treibende Kraft nicht nur hinter dieser Aufnahme der Klavierkwerke, sondern auch der Sibelius Edition insgesamt ist Folke Gräsbeck, der in mühsamer detektivischer Arbeit Archive durchpflügte, Fassungen miteinander verglich und stets auf der Suche nach bis dato unbekannten Werken war.


BIS-CD-1927, (5 CD zum Preis von 3), VÖ: 17.3.2010, 7318591927297

Klavierkonzerte - Felix Mendelssohn Bartholdy: Capriccio brillant, op. 22 - Béla Bartok: Rhapsodie, op. 1 - Max Reger: Konzert f-moll, op. 114 - Wolfram Lorenzen, Klavier - RSO Stuttgart des SWR, Ernest Bour, Jiri Starek - Sinfonieorchester St. Gallen, Reinhard Petersen


Wolfram Lorenzen, bekannt als ein Pianist, der für die deutsche Tradition nach Wilhelm Kempff steht und von der Kritik immer wieder insbesondere für seine hochkarätigen Einspielungen von Werken Schumanns und Regers gepriesen wurde, präsentiert hier eine wahre Fundgrube unterschätzten, vernachlässigten Repertoires von drei Komponisten, die zu den ganz Großen ihrer jeweiligen Epoche zählen. Hauptstück ist das monumentale Klavierkonzert op. 114 von Max Reger, komponiert 1910. Es ist ein kolossales Werk, von Zeitgenossen teils als wildes Ungetüm empfunden, ebenso emphatisch begrüßt wie heftig abgelehnt. Bei den Pianisten ist das Konzert zu Recht gefürchtet, nur echte Könner haben sich darin bewährt. Lorenzen ist zu hören in einem Live-Mitschnitt von 1997 aus St. Gallen. Die Rhapsodie op. 1 von Béla Bartök ist das früheste Werk, das Ungarns bedeutendster Komponist auch in späteren Jahren noch schätzte. Zugleich ist es ein Bindeglied zwischen der Liszt'schen rhapsodischen Traditionslinie und Bartöks überragendem Status als großer Erneuerer in der Musik seiner Zeit. Felix Mendelssohns Capriccio brillant op. 22, entstanden als Elaborat seines populären Rondo capriccioso für Klavier solo, war lange Zeit sehr beliebt. Doch heute werden einsätzige Konzertstücke nur noch selten im Konzertsaal dargeboten. Diese Stuttgarter Rundfunkproduktion mit Ernest Bour ist eine schöne Gelegenheit zur Wiederentdeckung eines inspirierten Kleinods aus Mendelssohns Meisterjahren.

Troubadisc TRO-CD 01437, VÖ: 3.3.2010,4014432014371 





Claudio Monteverdi (1567-1643) - Il ritorno d‘Ulisse in patria - Van Rensburg, Rice, Auvity, Cornwell, Chiummo, Sancho, Sabata,

Lyon Les Arts Florissants, William Christie - Regie: Pier Luigi Pizzi


Wieder geht das Erfolgsteam Christie mit Les Arts Florissants (die gerade das 30. Jahr ihres Bestehens feiern konnten) und Pier Luigi Pizzi ans Werk mit der zweiten Oper der neuen Monteverdi-Trilogie, die das Madrider Teatro Real zusammen mit La Fenice produziert. Es ist die erste spanisch-sprachige Aufführung und Einspielung der Oper, die in der Geschichte des Genres (neben dem „Orfeo“) eine ganz bedeutende Rolle spielte.


Dynamic CDS 33641, (2 DVD Video), VÖ: 7.4.2010, 8001744336417

Carl Heinrich Graun (1704-1759) - Der Tod Jesu - Zádori, Fers, Klietmann, Mertens - Kammerchor Cantamus Halle
Capella Savaria, Pál Németh


Grauns Passionskantate, 1755 auf einen Text von Carl Wilhelm Ramler komponiert, erfreute sich etwa ein Jahrhundert lang größter Beliebtheit – vergleichbar heutiger Beliebtheit von Bachs Matthäuspassion. Allein in Berlin wurde diese Kantate zwischen 1798 und 1848 über 40 Mal aufgeführt, und in ganz Deutschland gab es nicht weniger als 120 Aufführungen. Graun, Schüler der Dresdner Kreuzschule, wurde 1725 Tenor an der Braunschweiger Oper und 1727 dort Vizekapellmeister. 1753 trat er in den Dienst des preußischen Kronprinzen Friedrich II und stieg schnell zum Kapellmeister am Potsdamer Hof auf; dieses Amt behielt er bis zu seinem Tod. Er war einer der wichtigsten Schöpfer des Berliner Komponistenkreises, der einen ganz eigenen italianisierenden Stil entwickelte.

Hungaroton HCD 32679, VÖ: 7.4.2010, 5991813267924

Domenico Alberti (1717-1740) - VIII Sonate per clavicembalo, op. 1 - Filippo Emanuele Ravizza - Ersteinspielung


Domenico Alberti – jedem Klavierschüler wohl bekannt als Erfinder der Begleitfiguren aus gebrochenen Akkorden, den berühmt-berüchtigten Alberti-Bässen. Aber über sein Leben ist nur wenig bekannt. In Venedig hatte er einen guten Namen als Komponist und exzellenter Cembalist. In Madrid soll er um 1736 beim venetianischen Botschafter in Spanien gewesen sein, und von 1737 bis 1740 hat er wohl in Rom gelebt. Seine musikalische Ausbildung erhielt er bei Antonio Lotti. Obwohl seine Lebenszeit noch in die Epoche des Spätbarock fällt, sind seine Werke doch höchst modern, schon dem galanten Stil verpflichtet. Gleichzeitig werden aber auch seine stilistischen Wurzeln deutlich: Domenico Scarlatti und Georg Friedrich Händel haben auf ihn Einfluss gehabt.


Concerto CD 2067, VÖ: 14.4.2010, 8012665206712

Musik von Carl Friedrich Abel - und Aktuelles. Werke von Abel, Wolfgang A. Schultz, Manfred Stahnke, Tamae Okatsu - imone Eckert, Viola da gamba - Hamburger Ratsmusik - Ulrich Wedemeier, Theorbe


Am Ende des 18. Jahrhunderts schien die Viola da gamba am Ende; ihr Nachfolger war das Violoncello geworden. Einer der letzten Virtuosen auf dem „veralteten“ Instrument war Carl Friedrich Abel, von dem Goethe als „letzten Musiker, welcher die Gambe mit Glück und Beifall behandelte“ sprach. In London, seiner Wahlheimat ab 1759, machte er sich als Gambitst einen Namen. Allen Prophezeiungen zum Trotz erwachte die Gambe Ende des 19. Jahrhunderts aus ihrem Dornröschenschlaf. Kurz vor der Jahrtausendwende widmet sich im Norden Deutschlands eine Gruppe von Komponisten um György Ligeti neuen Klangideen und wird auf das Instrument aufmerksam. Einige Ergebnisse dieser Auseinandersetzung sind hier im Wechsel mit Gambensonaten von Abel zu hören.


Thorofon CTH 2559, VÖ: 14.4.2010, 4003913125590

Edvard Grieg (1843-1907) - Sämtliche Lieder - Monica Groop, Mezzosopran - Roger Vignoles, Ilmo Ranta, Love Derwinger, Klavier

Als Grieg einmal gefragt wurde, warum das Lied in seinem Schaffen so einen bedeutenden Platz einnähme, hat er geantwortet: „Ich liebte ein Mädchen mit einer wundervollen Stimme und einer genauso wundervollen Begabung als Interpretin“. Das besagte Mädchen war Nina Hagerup, seine spätere Frau, mit der er regelmäßig viele seiner Lieder aufführte (wie auf dem Cover zu sehen, einem Bild von C. S. Krøyer). Liedkomposition war für Grieg also eine Liebeserklärung, doch nicht nur an seine Frau Nina, sondern, wie er betonte, ebenso an die Dichter der Texte. Die 172 Lieder werden im begleitenden 184seitigen Booklet ausführlich dargestellt (u.a. sämtliche Liedtexte in Originalsprache mit Übersetzung ins Englische). Die bisher nur einzeln erhältlichen Einspielungen lobte die International Record Review als eine „landmark in the Grieg discography“, und BBC Music Magazine fand Monica Groops Interpretation „unwiderstehlich in ihrer Auslotung all der Tiefen und Höhen dieser Musik.“

BIS-CD-1607, (7 CD zum Preis von 3), VÖ: 21.4.2010, 7318591607090

Wenn Haydn für Oboe geschrieben hätte... - Vol. 2: Konzert für Violine, Oboe und Orchester F-dur - Quartett F-dur op. 50,5 („Der Traum“) - Konzert für Oboe und Orchester G-dur - Alexej Utkin, Oboe - Hermitage Chamber Orchestra


In einem der auf dieser SACD enthaltenen Stücke wird der Cembalo-Part von der Oboe übernommen, in den beiden anderen die Violinstimme. Die Idee, diese Stücke so zu vereinen, stammt vom dem hervorragenden Oboisten Alexej Utkin. Er hat versucht, sich vorzustellen, wie Haydn (von dem praktisch keine Werke für Oboe überliefert sind) für dieses Instruement komponiert haben würde. Übrigens waren im 18. Jahrhundert Arrangements weit verbreitet und Oboenvirtuosen sehr gefragt. So sind Utkins Bearbeitungen also durchaus auch schon zwei Jahrhunderte früher vorstellbar.


Caro Mitis CM 0012007 (SACD hybrid),  VÖ: 21.4.2010, 4607062130377